Senioren- und Pflegeheim
Soziale Betreuung
In unserer Einrichtung soll integrierte soziale Betreuung gelebt werden, an der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Funktionsgruppen im Seniorenheim beteiligt sind.
Unsere Betreuung ist durch eine den Bewohnerinnen und Bewohnern zugewandte, empathische Grundhaltung gekennzeichnet. Hierdurch entsteht ein Klima, in dem sich die Senioren geborgen und verstanden fühlen. Sie können die Gewissheit haben, dass sie sich jederzeit mit ihren Anliegen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung wenden können und von diesen Unterstützung und Akzeptanz erfahren.
Soziale Betreuung trägt dazu bei, die sozialen, seelischen und kognitiven Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu befriedigen. Sie ist Bestandteil der Tagesstrukturierung und fördert die soziale Integratio. Sie wirkt so auch der Desorientierung, Immobilität und Isolation unserer Bewohnerinnen und Bewohner entgegen.
Soziale Betreuung ist eine Kernaufgabe in unserem Senioren- und Pflegeheim.
Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben dieBetreuungsangebote für die Lebensqualität einen hohen Stellenwert. Wir betrachten soziale Betreuung nicht als isolierte Aufgabe, sondern als Bestandteil der Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung.
Unser Ziel ist die Vernetzung der Anstrengungen aller Leistungsbereiche, insbesondere der Berufsgruppe der Pflege und der Betreuung. So werden in diesem Konzept Verantwortlichkeiten für Koordination, Organisation und Durchführung der Betreuungsangebote festgelegt.
Soziale Betreuung ist ein fester Bestandteil der Leistungserbringung jeder Berufsgruppe in unseren Einrichtungen und findet sich so auch in unseren Konzepten wieder.
Alle an der sozialen Betreuung beteiligten MitarbeiterInnen sind in die Planung des gesamten Leistungsprozesses eingebunden. Sie orientieren sich dabei an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner, sowie an deren Biographie. Die Betreuung wird für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Senioren- und Pflegeheims angeboten. Grundsätzlich ist es jedoch die Entscheidung jedes Einzelnen ob, in welcher Form und in welchem Ausmaß er sich beschäftigen und an angebotenen Aktivitäten beteiligen will. Dies schließt auch die Akzeptanz des selbst gewählten „Nichtstun“ ein.
Es stehen Beschäftigungsangebote zur Verfügung, die an aktuelle oder frühere Interessen und Gewohnheiten anknüpfen und dabei nicht über-, aber auch nicht unterfordern. Besonderes Augenmerk wird auf die Gruppe der eingeschränkt oder vollständig immobilen Bewohnerinnen und Bewohner gelegt. Es ist gerade für diese Menschen wichtig, professionelle Unterstützung bei der Sicherung und Gestaltung ihrer sozialen Beziehungen und der Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Betreuung in unserem Senioren- und Pflegeheim ist die Beschäftigung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Beeinträchtigungen. Da die Demenz ein fortschreitender Prozess ist, verändern sich die kognitiven Möglichkeiten der Betroffenen ständig. Die Betreuungsangebote müssen daher kontinuierlich angepasst werden, um den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Bewohner zu entsprechen und Rechnung zu tragen.
Kontakt
Wir beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an, telefonisch oder per E-Mail oder vereinbaren Sie einen Termin zur Besichtigung unseres Hauses. Wenn Sie sich in unserem Haus bewerben möchten, senden Sie uns gerne über das Kontaktformular Ihre Bewerbungsunterlagen.
Schicken Sie uns eine Nachricht per E-Mail.
haus sonnenhof
Harry Hoffmann Altenpflege
Am Ring 12 -14
24558 Henstedt-Ulzburg OT Rhen
Telefon: 04193-76555
Telefax: 04193-77803